Menu

DAS BEIBRINGEN VON FREMDSPRACHEN

Das Ziel der Fremdsprachenabteilung ist in erster Linie die Schüler und Schülerinnen mit verschiedenen Kulturen vertraut zu machen und zu ermöglichen, dass sie für vieles aufgeschlossen ins Leben schauen können. Der Fremdsprachenunterricht beginnt ab dem Kindergarten. Die Schüler und Schülerinnen haben 10 Stunden Englisch als erste Fremdsprache und 3 Stunden Deutsch oder Französisch als zweite Fremdsprache. Den Fremdsprachenunterricht gibt es ununterbrochen ab dem Kindergarten bis zum Ende der zwölften Klasse.

Folgendes wird erzielt:
• Die Verbesserung des Lese- und  Hörverständnisses , der Sprech- und Schreibfertigkeiten und die Förderung zum aktiven Gebrauch der Fremdsprachen;
•  In verschiedenen Situationen sich schriftlich und fließend mündlich ausdrücken zu können;
•  Fähig zu sein, verschiedenen literarischen Werken in einer anderen Sprache zu folgen und zu verstehen.
Der Fremdsprachenabteilung nach ist das Erlernen einer Fremdsprache eng mit der Praxis verbunden.  Aus diesem Grund ist es wichtig nicht nur die Regeln beizubringen, sondern wie beim Erwerb der Muttersprache eine natürliche Atmosphäre zu schaffen. Der Grundstein dafür wird im Kindergarten, in der 1., 2, und 3. Klasse durch die Storytelling-Methode gelegt. Der Unterricht wird mit Geschichten, die dem jeweiligen Alter entsprechen in speziell eingerichteten Klassen gemacht. Dadurch können die Schüler und Schülerinnen aktiv mitmachen und die Fremdsprache leichter erlernen. Somit wird ermöglicht sich die Sprache auf natürlicher Weise anzueignen. Die Lehrer und Lehrerinnen, die in der 1.,2. und 3.Klasse unterrichten sind einige der Spezialisten/Spezialistinnen, die sich in diesem Bereich ausgebildet haben.
Ab dem Kindergarten werden die Schüler und Schülerinnen von türkischen Lehrern und Lehrerinnen und von Lehrkräften, die aus dem Ausland kommen (native speaker) unterrichtet.
Die Fremdsprachenabteilung setzt ihre Ziele mit großer Sorgfalt und legt auch großen Wert auf die Bewertung von ihnen. Um den Schülern und Schülerinnen es möglich zu machen, sie auf sprachlicher Ebene auf die Zukunft vorzubereiten, gibt es verschiedene Arten von Prüfungen. Die Schüler und Schülerinnen werden einzeln in verschiedenen Kategorien, wie z. B. Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, geprüft. Dadurch können sie erfahren, wo sie sich schwer tun, und woran sie mehr arbeiten müssen. Die Schüler und Schülerinnen werden dazu befördert, an den Cambridge-Prüfungen teilzunehmen. Nach den positiven Ergebnissen dieser Prüfungen sind die Schüler und Schülerinnen der Privatschule Çakabey  den anderen Schülern und Schülerinnen der gleichen Altersgruppe weltweit mindestens einen Schritt voraus. Es wird auch beabsichtigt, dass die Schüler und die Schülerinnen an den TOEFL, SAT, Young Learners, KET, PET, FCE-Prüfungen  teilnehmen. Die Schüler und Schülerinnen können ihre Zertifikate, die in Europa eine große Bedeutung haben, in ihrem Sprachportfolio benutzen.
Das nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (The Common European Framework) erstellte europäische Sprachportfolio besteht aus 3 Teilen: dem Sprachpass, dem Sprachlebenslauf, dem Sprachordner. An der Privatschule Çakabey wurden die Stufen  für den europäischen Sprachpass, nach dem Referenzrahmen des Europarates für moderne Fremdsprachen, eingeteilt:

4. Klasse: A1
5. Klasse: A1
6. Klasse: B1 (Beginn)
7. Klasse: B1
8. Klasse: B1 Ende (in den oberen Stufen wird mit B2 angefangen)
9. Klasse (untere Stufe) : A1-A2 (Beginn)
9. Klasse (obere Stufe): B1
10. Klasse: (untere Stufe): A2- B1 (Beginn)
10. Klasse(obere Stufe): B1- B2 (Beginn)
11. Klasse (untere Stufe): B1
11. Klasse (obere Stufe): B2
12. Klasse (untere Stufe): B1
12. Klasse (obere Stufe): B2

Beim Unterrichten der zweiten Fremdsprache (Deutsch oder Französisch)wird überwiegend darauf geachtet, dass  die Schüler und Schülerinnen  bei der Kommunikation ihre grundlegenden Bedürfnisse mündlich und schriftlich zur Sprache bringen können. Im Unterricht  werden viele Projekte und Aktivitäten gemacht. Die sprachliche Entwicklung der Schüler und Schülerinnen kann man deutlich aus den Ergebnissen der Wettbewerbe, an denen sie jedes Jahr teilnehmen und immer den ersten Preis erhalten, erkenne